Tantrakurse - kaschmirisches Tantra
  • Kaschmirisches Tantra
  • LebensArt Tantra
      • Back
      • Tantra - die Lebensart
      • Philosophie
          • Back
          • nonduale Tantra-Philosophie
          • kaschmirischer Shivaismus
          • Tantra, EKIW, Dharma & Mahamudra
          • Tantra, Sex, die Künste und das Leben
          • Die 3 Malas
          • Die 4 Wortebenen
          • Neotantra
      • Kursangebote
          • Back
          • Tantra Yoga Grundlagenkurs
          • kaschmirische Tantraabende
          • Achtsamkeitsmeditation (Vipaśyana)
          • Lasya Tandava
          • Deep Rest - tiefes Ruhen
      • Tantra Yoga Materialien
          • Back
          • Tantra Yoga - Grundlagen
              • Back
              • Tantra Yoga - die Upāyas
              • Das reine Motiv
              • Verkörperung & Körperbewusstsein
              • Sein mit dem, was ist
              • Mit intensiven Gefühlen sein
              • Intimität mit dem eigenen Körper
              • Die Geschichte beiseite legen
              • Der Stillepunkt an der Herzbasis
              • Eine tägliche Praxis schaffen
          • Darśana & Bhāvanā
              • Back
              • Orientierung zur Sicht
              • DIE SICHT (Darśana)
          • 20 Yamas & Niyamas
          • Kultivieren der Bewusstheit
              • Back
              • Das 5-schichtige Selbst
          • Der Energiekörper
          • Vijñāna Bhairava Tantra (VBT)
          • Meditationen
          • Die 11 Prinzipien erwachter Beziehungen
          • Mantra Yoga
              • Back
              • Nonduale Anrufung
              • vedisches Ganeśa Mantra
              • Ganeśa Mula Mantra (Wurzelmantra)
              • Ganeśa Gāyatrī Mantra
              • Ganeśa Śloka Mantra
              • Mahādevi Śloka Mantra
              • Sarasvatī Stotra Mantra
              • Om Namah Śivāya
              • Oṁ namaḥ śivāya gurave
              • Mantra zu Vollkommenheit und Ganzheit
          • tantrische Texte
              • Back
              • Śiva Sutras - die Verse
              • Spanda-Kārikā - die Verse
              • Pratyabhijña - die Verse
              • 15 Verse der Weisheit
              • Hsing Ming - der Gesang vom Herz-Geist
              • Huldigung an die Vajra Dakini
      • Literatur
          • Back
          • C. Wallis: "Licht auf Tantra"
          • C. Wallis: "Toxic Spirituality"
          • C. Wallis: "The Recognition Sutras"
          • Adyashanti: "The End of your World"
          • Alexis Sanderson: "Purity and Power ..."
          • David Gordon White: "Tantra in Practice - Mapping a Tradition"
          • B. Bäumer: Vijñāna Bhairava - Das göttliche Bewusstsein
          • M. Dyczkowski: Die Schwingung des Bewusstseins
          • Sam Harris: Erwachen
          • C. Titmuss: The explicit Buddha
          • C. Titmuss: "The Buddha of Love"
          • Ken Wilber: Integrale Spiritualität
          • D.E. Beck et al.: Spiral Dynamics in der Praxis
          • D. Odier: "Tantra Yoga"
  • Kurse & Buchung
      • Back
      • Veranstaltungskalender
      • Kursübersicht
      • Buchen
  • Wir
      • Back
      • Dirk Schirok
      • Christel Neunert
  • Kontakt
  • Account
      • Back
      • login
          • Back
          • Benutzername erneut zusenden
      • registrieren

Mantra Yoga - Mantren und der EnergiekörperMantra Yoga - Mantren auch für den tanzenden Ganesha

Mantra Yoga stärkt den Energiekörper und bringt Dich dem Gewahrsein Deiner Wesensnatur näher. Mantren sind weder Beschwörungsformeln noch (zumindest nicht in erster Linie) Rituale, die als Angelpunkt für gemeinschaftliches Singen oder zur Förderung einer Gruppenatmosphäre dienen.

Mantren-Rezitationen bzw. Mantra-Singen wirken - genauso wie die Visualisierungspraxis (Dhyāna) - auf mehreren Ebenen und verweben die Wirklichkeit der vier Körper ebenso wie die vier Wortebenen. Sie dienen der Kultivierung des Energiekörpers, der Auflösung der Saṃskāras u.a.m.. Und natürlich kann es wundervoll sein, dies auch gemeinsam zu tun und gemeinsam zu lernen.

Im klassischen Tantra wird davon ausgegangen, dass ein Mantra die Signatur der Wirklichkeit trägt und - sofern es "lebt" und richtig gesprochen oder gesungen wird - dabei hilft, den Geist darauf auszurichten und ins Gewahrsein dessen zu gelangen, was wir sind. Mantren gelten als lebende Wesen, sofern sie von jemandem vermittelt wurden, in dem*r sie lebendig sind. Sie bringen uns in Kontakt mit dem Geist erleuchteter Wesen, aus dem sie entsprungen sind. Es soll 70 Millionen davon geben, wobei sie kaum jemand ernstlich gezählt haben wird. Da es in der Nondualität keine separaten Wesen gibt, sind sie natürlich allesamt Aspekte der einen Bewusstheit, die wir sind.

Mantren wurden im alten Indien von Lehrern, die in der Linie einer Tradition standen, an ihre Schüler weitergegeben. Es kann davon ausgegangen werden, dass sie schon viele Jahrhunderte vor den ersten Verschriftlichungen in mündlicher Form vermittelt wurden. Jedes Mantra wurde von den Tantrikern seinerzeit in Zuständen tiefster (bzw. weitester) Verwirklichung "gefunden" als eine Art Sprache, die mit Aspekten dieser Seinszustände verbunden ist bzw. dorthin führt.

Alle Mantren stehen im Sankrit, der "geschliffenen" Sprache des Altertums. Geschliffen deshalb, weil diese Sprache in konsequenter Weise für die Kommunikation von Bewusstseinsprozessen geschaffen wurde und diesbezüglich weitestgehend konsistent ist. Linguisten kennen keine Sprache, die logischer aufgebaut ist, als Sanskrit.

Damit ein Mantra seine Kraft entfalten kann, ist es im Mantra Yoga von großer Bedeutung, dass es richtig formuliert wird. Das Sanskrit-Alphabet selbst mit seinen 50 Phonemen ist ein Mantra! Darauf wird auch schon im Vijñāna Bhairava, der ältesten überlieferten tantrischen Schrift, hingewiesen. A und ā sind zwei völlig verschiedene Buchstaben, haben auch im Devanāgari (der Schrift, die für Sanskrit und Hindi weitgehend gleich ist trotz sonst erheblicher Unterschiede zwischen den Sprachen) und führen zu unterschiedlichen Bedeutungen, ebenso wie i und ī, ka und kha etc..

Um Mantren in effektiver Weise nutzen zu können, ist es also sinnvoll, sich ein wenig mit dem Sanskrit und seiner Aussprache zu befassen. Es ist jedoch nicht notwendig, dafür die ganze Sprache zu erlernen, was mehrere Jahre in Anspruch nehmen würde. Glücklicherweise haben Indologen und Linguisten, wie Bettina Bäumer, Marc Dycskowski, Christopher Wallis u.a. dies für uns getan und die alten Schriften (und damit auch alle Mantren) für uns übersetzt.

Neben den alten vedischen Mantren gibt es im Mantra Yoga weitere Arten von Mantren, wie Gāyatrī-Mantren, Mūla-Mantren, Śloka-Mantren, Stotra- und Bīja-Mantren. Während das wohl in der Tantraszene bekannteste Gāyatrī-Mantra aus dem Rg Veda stammt, gibt es im Tantrismus für jede Gottheit ein Gāyatrī-Mantra, mit welchem die jeweilige Gottheit visualisiert wird.

Visualisation (Dhyāna) und Mantra sind hier übrigens eher zwei Färbungen auf einem Kontinuum und die Erfahrung ist synästhetisch. Das englische "felt sense" ("gefühlte Wahrnehmung") kommt dem vielleicht näher. Es geht hierbei nicht um die Wahrnehmung separater Sinnesqualitäten, und schon gar nicht um ein Sehen atemberaubender Bilder, wie wir es heutzutage im Zeitalter von Farbdruck und Grafik-KI gewohnt sind.

Während ein Gāyatrī-Mantra drei Zeilen mit jeweils acht Silben hat und die Zeilen stets mit den selben Worten enden (das bekannte vedische Gāyatrī-Mantra bildet hier eine Ausnahme), ist das Mūla-Mantra (das "Haupt-Mantra" oder "Wurzel-Mantra" zum Anrufen der jeweilige Gottheit) nur einzeilig. Es wird oft (z.B. im Rahmen einer Sādhanā) 108 mal wiederholt, um in tiefe Resonanz mit dieser Signatur zu kommen. Śloka-Mantren sind Vers-Mantren, die meist eine kleine Geschichte erzählen, eher melodiös gesungen werden und auch damit den Charakter der jeweiligen Gottheit widerspiegeln. Gleiches gilt für Stotra-Mantren, die umfangreichere Hymnen auf die jeweilige Gottheit darstellen und eher gesungen werden, wenn man sich - z.B. im Rahmen einer Sādhanā - intensiver mit dieser Gottheit und ihren Qualitäten auseinandersetzt.

Von großer Bedeutung sind im Mantra Yoga auch die Bīja-Mantren. Dies sind einsilbige Mantren ohne jeden semantischen Gehalt, auch "Saat-Silben" genannt. Das wohl bekannteste und auch älteste und noch aus dem vedischen stammende Bīja-Mantra ist das "Om". Alle anderen Bīja-Mantren (hrīṃ, sauḥ, śrīṃ, vaṃ etc) stammen aus dem Tantra und dienen der Arbeit mit Gottheiten und dem Energiekörper, insbesondere der Uccāra-Praxis (hierbei lässt man das Bīja-Mantra Phonem für Phonem entlang des Zentralkanals aufsteigen). Sie kommen jedoch auch bei der Arbeit mit dem Kausalkörper zur Anwendung.

(mehr zum Mantra Yoga unter tantrailluminated.org)

Mantra Yoga

Mantren:

 

Beiträge
Titel
nonduale Anrufung
Vedisches Gaṇeśa Mantra
Gaṇeśa Mūla Mantra
Ganeśa Gāyatrī Mantra
Mahālakṣmi Stotram
Gaṇeśa Dhyāna Śloka
Mahādevi - Śloka Mantra
Sarasvatī Stotra Mantra
(Oṃ) namaḥ śivāya
oṁ namaḥ śivāya gurave
pūrnam - Mantra zu Vollkommenheit und Ganzheit
Kooperationen

Mit Dir Paarseminare

lebensart-duisburg.info

befreit-lieben.de

deep-rest-meditation.de

 
Tantra Yoga - Tantraseminare - Tandava - kaschmirische Massage
 
 
 
 
 
 
Service

Veranstaltung buchen

Seite durchsuchen

Newsletter

Sitemap 

FAQ

AGB

Datenschutz

Impressum

© LebensArt Tantra 2023 - 2025
Tantraseminare