D.E. Beck et al.: Spiral Dynamics in der Praxis
Eine schöne Zusammenschau der Philosophie und des Wirkens dieses integrativen Denksystems, welches einen neuen Blick auf die Dynamiken unserern sozial konstruierten Wirklichkeiten anbietet.
Überraschend vielleicht für viele, in welcher Weise maßgebliche Leader in Politik und Wirtschaft von den Spiral Dynamics beeinflusst sind, welche Rolle sie bei der Überwindung der Apartheid in Südafrika gespielt haben und gegenwärtig im Nahostkonflikt und bei der Transformation der dänischen Gesellschaft spielen.
Deutlicher wird auch, warum Unternehmen wie Apple oder World Food letztlich besser funktionieren und worin die Grenzen landläufigen Change-Management-Denkens liegen. Ebenso werden auch die Bereiche Sport und Kunst aus dem Blickwinkel der Spiral Dynamics beleuchtet.
Die Spiral Dynamics bieten eine integrative Sicht auf alles gesellschaftliche Sein und berücksichtigen dabei jedwede soziale Bezogenheit, sei sie tribalistisch oder holistisch, vom "Bernsteinfarben" der Jäger und Sammler bis zum spirituellen "Türkis". Nichts und niemand ist nicht Teil der einen Wirklichkeit.
Mit Blick auf das ggw. Weltgeschehen, in welchem die "primitiveren" Mindsets zunehmend an Dominanz zu gewinnen scheinen, sieht es eher so aus, dass es nicht gelungen ist, diese Art des Denkens in der "Welt" zu etablieren. Es bleibt ein schönes Denksystem.
Beck war ein wichtiger Mentor von Ken Wilber, dem Begründer der "integralen Theorie". Es gab eine Phase des Zusammenwirkens beider Philosophen, die sich später inhaltlich überworfen hatten. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass die Philosophie ihre Grenzen hat?